SC Vorschlag:11:2:Verwendung des STAR VOTING Verfahrens: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Auch wenn sich hier keine definitiven Aussagen treffen lassen, zeigt es doch wiederum die Problematik dass es extrem abhängig davon ist, wie sich die Kandidaten sich gegenseitig die Stimmen aufteilen. Das Ergebnis wird dann eher davon bestimmt, ob sich ein Kandidat sich anders als die anderen positionieren kann und nicht ob er ein guter Kandidat für die Bevölkerung ist. | Auch wenn sich hier keine definitiven Aussagen treffen lassen, zeigt es doch wiederum die Problematik dass es extrem abhängig davon ist, wie sich die Kandidaten sich gegenseitig die Stimmen aufteilen. Das Ergebnis wird dann eher davon bestimmt, ob sich ein Kandidat sich anders als die anderen positionieren kann und nicht ob er ein guter Kandidat für die Bevölkerung ist. | ||
== Die Lösung == | == Die Lösung == | ||
Die Lösung wurde 2014 bei einer Debatte | Die Lösung wurde 2014 bei einer Debatte in einer Wahlkonferenz an der Universität von Oregon <ref>https://youtu.be/aiQ9Z5sME00?t=249</ref> entwickelt. Es vereint auf einfache Weise ordinales (ranking) und bewertendes (score) Entscheiden. Dabei sorgt dass das bewertende Element, jede Stimme in gleicher Weise zählt. Das ordinale Element, dass ehrlich und nicht strategisch gewählt werden kann. | ||
=== Wie funktionierts? === | === Wie funktionierts? === | ||
Am Stimmzettel wird nicht nur mehr eine Möglichkeit für ein Kreuz geboten, sondern für jeden Kandidaten kann von 0 bis 5 an einer Bewertungsskala bewertet werden. Dabei ist es möglich auch zwei Kandidaten die gleiche Punkteanzahl zu geben. Damit hat der Wähler gewählt. | Am Stimmzettel wird nicht nur mehr eine Möglichkeit für ein Kreuz geboten, sondern für jeden Kandidaten kann von 0 bis 5 an einer Bewertungsskala bewertet werden. Dabei ist es möglich auch zwei Kandidaten die gleiche Punkteanzahl zu geben. Damit hat der Wähler gewählt. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Der Wähler kann mit diesem Verfahren nun einfach und differenziert seinen Wunsch äußern. Er kann Entscheiden, welcher Kandidat er keinesfalls möchte, welche Kandidaten OK währen und welchen oder welche er unbedingt haben möchte. Er muss nicht mehr seine Meinung auf ein einzelnes Kreuzerl reduzieren, sondern kann seine gesamte Meinung zum Ausdruck bringen, und dass in einer einfachen Art und Weise. | Der Wähler kann mit diesem Verfahren nun einfach und differenziert seinen Wunsch äußern. Er kann Entscheiden, welcher Kandidat er keinesfalls möchte, welche Kandidaten OK währen und welchen oder welche er unbedingt haben möchte. Er muss nicht mehr seine Meinung auf ein einzelnes Kreuzerl reduzieren, sondern kann seine gesamte Meinung zum Ausdruck bringen, und dass in einer einfachen Art und Weise. | ||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
<references /><!--- | <references /><!---Mit diesem Wahlverfahren kann in fairer Weise ein Präsident ermittelt werden. Dabei geht es nicht um die Mehrheit, sondern darum einen möglichst guten Kandidaten als Präsident auszuwählen. ---> |