SC Vorschlag:14:2:Abrechnung nach dem stündlichen Stromtarif: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Dieses Optimierungspotential verschenkt man, wenn wie bisher quartalsweise der Strom verrechnet wurde.  
Dieses Optimierungspotential verschenkt man, wenn wie bisher quartalsweise der Strom verrechnet wurde.  
== Auch Ankauf zu stündlichen Marktpreisen möglich machen ==
== Auch Ankauf zu stündlichen Marktpreisen möglich machen ==
Dies hier ist noch eine weitere optionale Variante. Genauso wie der Stromverkauf, sollte es auch die Möglichkeit des Strombezugs geben. Hierbei sollte genauso wie bei dem Stromankauf der OeAMG dieser nicht gewinnorientiert, sondern nur die erforderlichen Verwaltungsaufwende beaufschlagt werden. Dadurch wäre es dann möglich, beispielsweise Photovoltaikanlagen mit Speicher weiter zu optimieren in dem Sinn, dass diese beispielsweise den Strom in der Nacht beziehen, um den Speicher aufzuladen, um diesen dann zu Spitzenzeiten wieder zu verkaufen. eine Win-Win Situation. Die Anlage wird rentabler und es wird gleichzeitig etwas zum Netzausgleich beigetragen.  
Dies hier ist noch eine weitere optionale Variante. Genauso wie der Stromverkauf, sollte es auch die Möglichkeit des Strombezugs geben. Hierbei sollte genauso wie bei dem Stromankauf der OeMAG dieser nicht gewinnorientiert, sondern nur die erforderlichen Verwaltungsaufwende beaufschlagt werden. Dadurch wäre es dann möglich, beispielsweise Photovoltaikanlagen mit Speicher weiter zu optimieren in dem Sinn, dass diese beispielsweise den Strom in der Nacht beziehen, um den Speicher aufzuladen, um diesen dann zu Spitzenzeiten wieder zu verkaufen. eine Win-Win Situation. Die Anlage wird rentabler und es wird gleichzeitig etwas zum Netzausgleich beigetragen.  


Eine weiteres Anwendungsbeispiel wäre ein rückspeisefähiges Elektro Fahrzeug. Kauft jemand so ein Fahrzeug, so könnte er einen Teil dieser Investition dadurch zurückgewinnen, indem er den Speicher des Automobils nutzt um diesen in der Nacht mit billigem Strom zu laden und ihn dann wieder (teilweise) zu Spitzenzeiten mit einem erhöhten Tarif wieder rückspeist.
Eine weiteres Anwendungsbeispiel wäre ein rückspeisefähiges Elektro Fahrzeug. Kauft jemand so ein Fahrzeug, so könnte er einen Teil dieser Investition dadurch zurückgewinnen, indem er den Speicher des Automobils nutzt um diesen in der Nacht mit billigem Strom zu laden und ihn dann wieder (teilweise) zu Spitzenzeiten mit einem erhöhten Tarif wieder rückspeist.
Zeile 20: Zeile 20:


== Kurzfristigeres Intervall als eine Stunde ==
== Kurzfristigeres Intervall als eine Stunde ==
Der Vorschlag hier bezieht sich auf ein Stundenintervall, weil die technische Machbarkeit dafür gegeben ist. Die Energie Steiermark Natur unter der Marke smart ENERGY bietet bereits diese Tarife an.<ref>https://www.smartenergy.at/smartcontrol</ref> (Gewinnorientiert und nicht wir hier vorgeschlagen nur mit Verwaltungsaufwand). Noch besser wäre es kurzfristigere Inervalle zu haben (z.B. 1/4h oder Minute). Nicht nur um noch besser eine Marktorientierte Optimierung zu erhalten, sondern auch um die sonst genau zu den Stündlichen Zeitpunkten der Zu- und Abschaltung entstehenden Leistungsschwankungen entgegenzuwirken.  
Der Vorschlag hier bezieht sich auf ein Stundenintervall, weil die technische Machbarkeit dafür gegeben ist. Die Energie Steiermark Natur unter der Marke smart ENERGY bietet bereits diese Tarife an.<ref>https://www.smartenergy.at/smartcontrol</ref> (Gewinnorientiert und nicht wir hier vorgeschlagen nur mit Verwaltungsaufwand). Noch besser wäre es kurzfristigere Intervalle zu haben (z.B. 1/4h oder Minute). Nicht nur um noch besser eine marktorientierte Optimierung zu erhalten, sondern auch um die sonst genau zu den stündlichen Zeitpunkten der Zu- und Abschaltung entstehenden Leistungsschwankungen entgegenzuwirken.  


== Referenzen ==
== Referenzen ==
<references /><!--- --->
<references /><!---     --->