SC Thema:2:Umgang mit Merinowolle und Mulesing: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Zur Vorbeugung werden den Lämmern daher  - ohne Betäubung und in der Regel ohne Schmerzmittelgabe - mit einer speziellen Schere Hautfalten um After, Vulva und Schwanz herausgeschnitten. Diese Wunden werden nicht weiter behandelt, sondern müssen von alleine heilen und vernarben. Auf dem Narbengewebe wächst keine Wolle mehr, es bleibt glatt und faltenfrei, so dass hier Fliegen nicht mehr angelockt werden.<Ref>https://www.tierschutzbund.de/aktion/mitmachen/verbrauchertipps/merinowolle/</Ref>
Zur Vorbeugung werden den Lämmern daher  - ohne Betäubung und in der Regel ohne Schmerzmittelgabe - mit einer speziellen Schere Hautfalten um After, Vulva und Schwanz herausgeschnitten. Diese Wunden werden nicht weiter behandelt, sondern müssen von alleine heilen und vernarben. Auf dem Narbengewebe wächst keine Wolle mehr, es bleibt glatt und faltenfrei, so dass hier Fliegen nicht mehr angelockt werden.<Ref>https://www.tierschutzbund.de/aktion/mitmachen/verbrauchertipps/merinowolle/</Ref>
== Quellen ==
== Quellen ==
<references /><!---{"shortDescription":"","df":{"dfConcerns":"","dfSolutions":"","dfProblemStatements":"","dfData":""}}--->
<references /><!---{"shortDescription":"Bei der Schafzucht f\u00fcr die Herstellung von Merinowolle werden die Tiere in der Regel Leid zugef\u00fcgt, indem Hautfalten ohne Bet\u00e4ubung herausgeschnitten werden. Wollen wir diese Vorgehnsweise weiter so haben und akzeptieren?","image":"Mulesing.jpg","df":{"dfConcerns":"","dfSolutions":"","dfProblemStatements":"","dfData":""}}--->