Zum Inhalt springen

Vorschlag: Klimaneutralität bis 2040: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Volksabstimmung
create election theme page
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bitte beschreiben Sie hier ihren Vorschlag im Detail.
Im Regierungsübereinkommen für die Jahre 2020 bis 2024 hat sich die Bundesregierung zur Erreichung der Klimaneutralität bereits mit dem Jahr 2040 festgelegt. Dieses Ziel bedeutet, dass die österreichweiten Emissionen von Treibhausgasen (THG) und deren Abbau durch Kohlenstoffsenken gemäß nationaler THG-Inventur spätestens bis zum Jahr 2040 ausgeglichen sind. Dazu müssen in jedem Sektor weitreichende Maßnahmen gesetzt werden, welche die THG-Emissionen auf null oder quasi null reduzieren. Bis zum Jahr 2040 nicht reduzierbare Restemissionen werden innerhalb der physikalisch absehbar möglichen Grenzen durch Speicherung von Kohlenstoff kompensiert. <ref>https://www.oesterreich.gv.at/themen/umwelt_und_klima/klima_und_umweltschutz/1/Seite.1000310.html abgerufen am 05.06.2024</ref>
=== Referenzen ===
<references /><!---Der von der Regierung um Umsetzung befindliche Vorschlag. Durch weitereichende Maßnahmen werden die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 20240 auf null oder quasi null reduziert.--->

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 07:50 Uhr

Im Regierungsübereinkommen für die Jahre 2020 bis 2024 hat sich die Bundesregierung zur Erreichung der Klimaneutralität bereits mit dem Jahr 2040 festgelegt. Dieses Ziel bedeutet, dass die österreichweiten Emissionen von Treibhausgasen (THG) und deren Abbau durch Kohlenstoffsenken gemäß nationaler THG-Inventur spätestens bis zum Jahr 2040 ausgeglichen sind. Dazu müssen in jedem Sektor weitreichende Maßnahmen gesetzt werden, welche die THG-Emissionen auf null oder quasi null reduzieren. Bis zum Jahr 2040 nicht reduzierbare Restemissionen werden innerhalb der physikalisch absehbar möglichen Grenzen durch Speicherung von Kohlenstoff kompensiert. [1]

Referenzen

Stimmungsbild

Bewerten Sie die Vorschläge, dadurch können die Vorschlagseigner besser Ihre Vorschläge optimieren. Es wird dadurch auch festgelegt, welche Vorschläge zur Abstimmung gelangen.

Mehr dazu

Thema:
Totale AblehnungVolle Akzeptanz Enthaltung
Durch das Model eines Klimaclubs sind teilnehmende Länder verpflichtet ihren Beitrag zum Klima zu leisten. Nicht teilnehmende Länder werden mittels Zölle dazu motiviert teilzunehmen und damit auch Klimaschutz zu betreiben.
Der von der Regierung um Umsetzung befindliche Vorschlag. Durch weitereichende Maßnahmen werden die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 20240 auf null oder quasi null reduziert.

Passiv bzw. Nulllösung: Die derzeitige Situation wenn nichts anderes entschieden wird.

Mehr dazu

Die Position, für Personen welche nicht an einen Menschen gemachten Klimawandel glauben, oder die Auswirkung für sehr gering erachten, oder den Klimawandel bewusst in Kauf nehmen wollen.

Sie können sich hier anmelden
Sie können sich direkt hier registrieren oder mit der ID Austria anmelden. Mehr dazu erfahren sie hier.

Bei Problemen mit der ID Austria Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

und gleich mitmachen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Volksabstimmung. Durch die Nutzung von Volksabstimmung erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.