Zum Inhalt springen

Vorschlag: Methan Bepreisung einführen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Volksabstimmung
create election theme page
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bitte beschreiben Sie hier ihren Vorschlag im Detail.
Nach dem selben Konzept der [[SC Vorschlag:16:1:CO2 Bepreisung einführen|CO2 Bepreisung]] könnte man auch eine Methan Bepreisung einführen.
 
Dabei werden dann beispielsweise in der Viehzucht entsprechend für jedes Tier und deren Methanausstoß eine entsprechende Steuer verrechnet. Kühe soßen pro Jahr rund 100 kg Methan aus.<ref>https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Die-Kuh-als-Klimakiller,klimakiller102.html</ref>
 
Um eine angemessenen Methanbesteuerung im vergleich zur CO2 Steuer umsetzen zu können, wäre es wichtig die Verhältnismäßigkeit der Schädlichkeit zu kennen. Das ist jedoch nicht ganz einfach, da Methan zwar viel stärker als Klimagas wirkt, es sich jedoch auch viel schneller wieder abbaut.
 
Die derzeitigen Recherchen ergeben eine Schädlichkeit zwischen dem 10 fachen und dem 83 fachen von CO2. Mit dieser Bandpreite an Unsicherheit ist es jedoch nicht möglich, einen sinnvollen Besteuerungswert zu ermitteln. Daher, bevor die Schädlichkeit nicht besser eingegrenzt ist, macht es wenig Sinn die Unterentscheidung wie bei der [[SC Vorschlag:16:1:CO2 Bepreisung einführen|CO2 Bepreisung]] es der Fall ist zu aktivieren.<!------>

Version vom 10. Dezember 2023, 14:10 Uhr

Nach dem selben Konzept der CO2 Bepreisung könnte man auch eine Methan Bepreisung einführen.

Dabei werden dann beispielsweise in der Viehzucht entsprechend für jedes Tier und deren Methanausstoß eine entsprechende Steuer verrechnet. Kühe soßen pro Jahr rund 100 kg Methan aus.[1]

Um eine angemessenen Methanbesteuerung im vergleich zur CO2 Steuer umsetzen zu können, wäre es wichtig die Verhältnismäßigkeit der Schädlichkeit zu kennen. Das ist jedoch nicht ganz einfach, da Methan zwar viel stärker als Klimagas wirkt, es sich jedoch auch viel schneller wieder abbaut.

Die derzeitigen Recherchen ergeben eine Schädlichkeit zwischen dem 10 fachen und dem 83 fachen von CO2. Mit dieser Bandpreite an Unsicherheit ist es jedoch nicht möglich, einen sinnvollen Besteuerungswert zu ermitteln. Daher, bevor die Schädlichkeit nicht besser eingegrenzt ist, macht es wenig Sinn die Unterentscheidung wie bei der CO2 Bepreisung es der Fall ist zu aktivieren.

Stimmungsbild

Bewerten Sie die Vorschläge, dadurch können die Vorschlagseigner besser Ihre Vorschläge optimieren. Es wird dadurch auch festgelegt, welche Vorschläge zur Abstimmung gelangen.

Mehr dazu

Thema:
Totale AblehnungVolle Akzeptanz Enthaltung
Es sollen keine Maßnahmen zur Methangasreduktion erfolgen.

Passiv bzw. Nulllösung: Die derzeitige Situation wenn nichts anderes entschieden wird.

Mehr dazu

Sie können sich hier anmelden
Sie können sich direkt hier registrieren oder mit der ID Austria anmelden. Mehr dazu erfahren sie hier.

Bei Problemen mit der ID Austria Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

und gleich mitmachen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Volksabstimmung. Durch die Nutzung von Volksabstimmung erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.