Zum Inhalt springen

Vorschlag: CO2 Bepreisung einführen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Volksabstimmung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die CO2 Bepreisung führt in Österreich auch direkt zu einem Klimabonus, bei dem diese Steuern wieder ausbezahlt werden. Das bedeutet, wer CO2 spart wird belohnt und kann am Ende sogar einen wirtschaftlichen Gewinn aus der CO2 Bepreisung schlagen. Wenden jedoch nur einzelne Länder die CO2 Bepreisung an, so ist die Gefahr groß, dass Energieintensive Unternehmen abwandern oder von Konkurrenten aus dem Ausland verdrängt werden. Durch die Idee des Klimaclubs soll es zu dieser Problematik nicht mehr kommen, da die teilnehmenden Länder alle die gleiche CO2 Bepreisung haben und nicht teilnehmende Länder entsprechend sanktioniert werden. Sodass diese auch, wenn sie nicht mit machen, keinen wirtschaftlichen Gewinn daraus schlagen können.
Die CO2 Bepreisung führt in Österreich auch direkt zu einem Klimabonus, bei dem diese Steuern wieder ausbezahlt werden. Das bedeutet, wer CO2 spart wird belohnt und kann am Ende sogar einen wirtschaftlichen Gewinn aus der CO2 Bepreisung schlagen. Wenden jedoch nur einzelne Länder die CO2 Bepreisung an, so ist die Gefahr groß, dass Energieintensive Unternehmen abwandern oder von Konkurrenten aus dem Ausland verdrängt werden. Durch die Idee des Klimaclubs soll es zu dieser Problematik nicht mehr kommen, da die teilnehmenden Länder alle die gleiche CO2 Bepreisung haben und nicht teilnehmende Länder entsprechend sanktioniert werden. Sodass diese auch, wenn sie nicht mit machen, keinen wirtschaftlichen Gewinn daraus schlagen können.


Der hier ermittelt Wert, ist der Maximalwert den Österreich bereit sein soll zu gehen. Der tatsächliche CO2 Bepreisungswert wird dann gemeinsam mit den anderen Staaten ermittelt. Dies wird dann in einer Abwägung passieren, welche Staaten mit aufgenommen werden und wie hoch dann die CO2 Bepreisung ist, mit dem Ziel ein optimales Ergebnis für das Klima zu erzielen.
Der hier ermittelte Wert, ist der Maximalwert den Österreich bereit sein soll das CO2 zu bepreisen. Der tatsächliche CO2 Bepreisungswert wird dann gemeinsam mit den anderen Staaten ermittelt. Dies wird dann in einer Abwägung passieren, welche Staaten mit aufgenommen werden und wie hoch dann die CO2 Bepreisung ist, mit dem Ziel ein optimales Ergebnis für das Klima zu erzielen.


Werte unter 55 €/Tonne machen für Österreich keinen Sinn, da wir ja bereits jetzt eine CO2 Steuer von 55 €/Tonne für 2025 geplant haben.
Werte unter 55 €/Tonne machen für Österreich keinen Sinn, da wir ja bereits jetzt eine CO2 Steuer von 55 €/Tonne für 2025 geplant haben.
Zeile 19: Zeile 19:
</subVote>
</subVote>


== Einführung ==
Durch die Einführung bzw.im Falle von Österreich der Erhöhung des CO2 Preises entstehen dadurch wirtschaftliche Verschiebungen und Belastungen. Um dies abzufedern kann eine Einführung auf mehrere Jahre verteilt werden (wie auch jetzt schon für Österreich). Ein längerer Einführungszeitraum bedeutet allerdings auch eine längere Belastung für das Klima. Hier soll die Abwägung für Österreich aus Sicht der Bevölkerung erhoben werden:
<subVote index=2>
<question>Wie schnell soll die CO2 Steuer eingeführt werden?</question>
  <proposal1> Sofort</proposal1>
  <proposal2> Verteilt auf 2 Jahre</proposal2>
  <proposal3> Verteilt auf 3 Jahre</proposal3>
  <proposal4> Verteilt auf 4 Jahre</proposal4>
  <proposal5> Verteilt auf 5 Jahre</proposal5>
  <proposal6> Verteilt auf 7 Jahre</proposal6>
  <proposal7> Verteilt auf 10 Jahre</proposal7>
</subVote>
== Sanktionierung bei Verstoß ==
== Referenzen ==
== Referenzen ==
<references /><!------>
<references /><!------>

Version vom 19. August 2023, 15:47 Uhr

Die CO2 Bepreisung ist der konkrete Vorschlag von Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger William D. Nordhaus. Nordhaus hat den Entwurf für diesen hier zu diskutierenden Klimaclub erstellt. [1]

Höhe der CO2 Bepreisung

Die CO2 Bepreisung führt in Österreich auch direkt zu einem Klimabonus, bei dem diese Steuern wieder ausbezahlt werden. Das bedeutet, wer CO2 spart wird belohnt und kann am Ende sogar einen wirtschaftlichen Gewinn aus der CO2 Bepreisung schlagen. Wenden jedoch nur einzelne Länder die CO2 Bepreisung an, so ist die Gefahr groß, dass Energieintensive Unternehmen abwandern oder von Konkurrenten aus dem Ausland verdrängt werden. Durch die Idee des Klimaclubs soll es zu dieser Problematik nicht mehr kommen, da die teilnehmenden Länder alle die gleiche CO2 Bepreisung haben und nicht teilnehmende Länder entsprechend sanktioniert werden. Sodass diese auch, wenn sie nicht mit machen, keinen wirtschaftlichen Gewinn daraus schlagen können.

Der hier ermittelte Wert, ist der Maximalwert den Österreich bereit sein soll das CO2 zu bepreisen. Der tatsächliche CO2 Bepreisungswert wird dann gemeinsam mit den anderen Staaten ermittelt. Dies wird dann in einer Abwägung passieren, welche Staaten mit aufgenommen werden und wie hoch dann die CO2 Bepreisung ist, mit dem Ziel ein optimales Ergebnis für das Klima zu erzielen.

Werte unter 55 €/Tonne machen für Österreich keinen Sinn, da wir ja bereits jetzt eine CO2 Steuer von 55 €/Tonne für 2025 geplant haben.

Bis zu welcher Höhe soll die CO2 Bepreisung möglich sein?

Das ist ein Unterabstimmungsfeld. Hier werden die Details des Vorschlags über Ihre Bewertungen festgelegt.

Mehr dazu

Wertung Rang
55 €/Tonne
22.22%
100 €/Tonne
33.33%
1/05
150 €/Tonne
55.56%
1/04
200 €/Tonne
77.78%
0/02
300 €/Tonne
100%
1/01
400 €/Tonne
77.78%
1/03
500 €/Tonne
700 €/Tonne
1000 €/Tonne
Sie können sich hier anmelden
Sie können sich direkt hier registrieren oder mit der ID Austria anmelden. Mehr dazu erfahren sie hier.

Bei Problemen mit der ID Austria Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

und gleich mitmachen.

Einführung

Durch die Einführung bzw.im Falle von Österreich der Erhöhung des CO2 Preises entstehen dadurch wirtschaftliche Verschiebungen und Belastungen. Um dies abzufedern kann eine Einführung auf mehrere Jahre verteilt werden (wie auch jetzt schon für Österreich). Ein längerer Einführungszeitraum bedeutet allerdings auch eine längere Belastung für das Klima. Hier soll die Abwägung für Österreich aus Sicht der Bevölkerung erhoben werden:

Wie schnell soll die CO2 Steuer eingeführt werden?

Das ist ein Unterabstimmungsfeld. Hier werden die Details des Vorschlags über Ihre Bewertungen festgelegt.

Mehr dazu

Wertung Rang
Sofort
22.22%
1/03
Verteilt auf 2 Jahre
100%
1/01
Verteilt auf 3 Jahre
44.44%
1/02
Verteilt auf 4 Jahre
11.11%
1/04
Verteilt auf 5 Jahre
0%
0/05
Verteilt auf 7 Jahre
0%
Verteilt auf 10 Jahre
0%
Sie können sich hier anmelden
Sie können sich direkt hier registrieren oder mit der ID Austria anmelden. Mehr dazu erfahren sie hier.

Bei Problemen mit der ID Austria Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

und gleich mitmachen.

Sanktionierung bei Verstoß

Referenzen

Stimmungsbild

Bewerten Sie die Vorschläge, dadurch können die Vorschlagseigner besser Ihre Vorschläge optimieren. Es wird dadurch auch festgelegt, welche Vorschläge zur Abstimmung gelangen.

Mehr dazu

Thema:
Totale AblehnungVolle Akzeptanz Enthaltung

Sie können sich hier anmelden
Sie können sich direkt hier registrieren oder mit der ID Austria anmelden. Mehr dazu erfahren sie hier.

Bei Problemen mit der ID Austria Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

und gleich mitmachen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Volksabstimmung. Durch die Nutzung von Volksabstimmung erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.