Zum Inhalt springen

Thema: Förderung von erneuerbarer Stromerzeugung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Volksabstimmung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Derzeit haben wir für die Förderung von Wasserkraft, Windkraft Biomasse und Photovoltaik jeweils unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten. Es geht jedoch bei der Förderung um eine CO2 Reduktion zu erreichen, da die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien nach ihrer Herstellung kaum noch CO2 frei setzt und CO2 ausstoßende Energiequellen verdrängt. Hier soll diskutiert werden, ob diese kleinteilige Förderungsmaßnahmen sinn machen, oder ob nicht ein anderes Förderungsmodel mit besserer Genauigkeit zur dieser gewünschten CO2 Reduktion führen.<!---{"shortDescription":"","df":{"dfConcerns":"","dfSolutions":"","dfProblemStatements":"","dfData":""}}--->
Derzeit haben wir für die Förderung von Wasserkraft, Windkraft Biomasse und Photovoltaik jeweils unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten. Es geht jedoch bei der Förderung um eine CO2 Reduktion zu erreichen, da die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien nach ihrer Herstellung kaum noch CO2 frei setzt und CO2 ausstoßende Energiequellen verdrängt. Hier soll diskutiert werden, ob diese kleinteilige Förderungsmaßnahmen sinn machen, oder ob nicht ein anderes Förderungsmodel mit besserer Genauigkeit zur dieser gewünschten CO2 Reduktion führen.<!---{"shortDescription":"Derzeit gibt es eine Vielzahl von F\u00f6rderungen f\u00fcr erneuerbare Stromerzeugung. Hier soll diskutiert und entschieden werden, ob hier nicht eine andere Regelung besser w\u00e4re und wie diese aussehen soll.","df":{"dfConcerns":"","dfSolutions":"","dfProblemStatements":"","dfData":""}}--->

Version vom 13. Oktober 2023, 12:57 Uhr

Derzeit haben wir für die Förderung von Wasserkraft, Windkraft Biomasse und Photovoltaik jeweils unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten. Es geht jedoch bei der Förderung um eine CO2 Reduktion zu erreichen, da die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien nach ihrer Herstellung kaum noch CO2 frei setzt und CO2 ausstoßende Energiequellen verdrängt. Hier soll diskutiert werden, ob diese kleinteilige Förderungsmaßnahmen sinn machen, oder ob nicht ein anderes Förderungsmodel mit besserer Genauigkeit zur dieser gewünschten CO2 Reduktion führen.

Stimmungsbild

Bewerten Sie die Vorschläge, dadurch können die Vorschlagseigner besser Ihre Vorschläge optimieren. Es wird dadurch auch festgelegt, welche Vorschläge zur Abstimmung gelangen.

Mehr dazu

Thema:
Totale AblehnungVolle Akzeptanz Enthaltung

Passiv bzw. Nulllösung: Die derzeitige Situation wenn nichts anderes entschieden wird.

Mehr dazu

Sie können sich hier anmelden
Sie können sich direkt hier registrieren oder mit der ID Austria anmelden. Mehr dazu erfahren sie hier.

Bei Problemen mit der ID Austria Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

und gleich mitmachen.
Dynamic Facilitation

Sie können hier einfach nach der Aufteilung des dynamic facilitation Verfahrens informationen zum Thema eingeben.

Mehr dazu

Herausforderungen / Fragen

Lösungen / Ideen

Bedenken / Einwände

Informationen / Sichtweisen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Volksabstimmung. Durch die Nutzung von Volksabstimmung erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.