Vorschlag: Verwendung des proportionalen STAR VOTING Verfahrens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Volksabstimmung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die bisherige verfahren für Parteienwahlen, teilt die Stimmen nach den Verhältnissen der Anzahl auf. Dadurch kommt es auf einfache Weise zu einer Festlegung der Anzahl der Personen pro Partei, beispielsweise in den Nationalrat dürfen. Dadurch kommen jedoch [https://en.wikipedia.org/wiki/Vote_splitting Stimmenaufteilungseffekt] zum tragen, welche das Ergebnis verzerren. Für die Bundespräsidentenwahlen wurde dieser Effekt schon genauer [[11:2:Verwendung des STAR VOTING Verfahrens|hier]] erklärt. Daher wäre es sinnvoll ein gerechteres Wahlverfahren einzuführen.  
Die bisherige verfahren für Parteienwahlen, teilt die Stimmen nach den Verhältnissen der Anzahl auf. Dadurch kommt es auf einfache Weise zu einer Festlegung der Anzahl der Personen pro Partei, beispielsweise in den Nationalrat dürfen. Dadurch kommen jedoch [https://en.wikipedia.org/wiki/Vote_splitting Stimmenaufteilungseffekt] zum tragen, welche das Ergebnis verzerren. Für die Bundespräsidentenwahlen wurde dieser Effekt schon genauer [[SC_Vorschlag:11:2:Verwendung des STAR VOTING Verfahrens|hier]] erklärt. Daher wäre es sinnvoll ein gerechteres Wahlverfahren einzuführen.  


Bei dem Verfahren soll jedoch nicht nur ein Kandidat gefunden werden, sondern eine gerechte Verteilung ermittelt werden. Hierfür wurde das [https://www.starvoting.org/star-pr proportionale STAR VOTING Verfahren] entwickelt. Dieses sollte in Österreich eingeführt werden, um ein gerechteres Wahlergebnis zu erhalten.<!------>
Bei dem Verfahren soll jedoch nicht nur ein Kandidat gefunden werden, sondern eine gerechte Verteilung ermittelt werden. Hierfür wurde das [https://www.starvoting.org/star-pr proportionale STAR VOTING Verfahren] entwickelt. Dieses sollte in Österreich eingeführt werden, um ein gerechteres Wahlergebnis zu erhalten.<!------>

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2023, 13:22 Uhr

Die bisherige verfahren für Parteienwahlen, teilt die Stimmen nach den Verhältnissen der Anzahl auf. Dadurch kommt es auf einfache Weise zu einer Festlegung der Anzahl der Personen pro Partei, beispielsweise in den Nationalrat dürfen. Dadurch kommen jedoch Stimmenaufteilungseffekt zum tragen, welche das Ergebnis verzerren. Für die Bundespräsidentenwahlen wurde dieser Effekt schon genauer hier erklärt. Daher wäre es sinnvoll ein gerechteres Wahlverfahren einzuführen.

Bei dem Verfahren soll jedoch nicht nur ein Kandidat gefunden werden, sondern eine gerechte Verteilung ermittelt werden. Hierfür wurde das proportionale STAR VOTING Verfahren entwickelt. Dieses sollte in Österreich eingeführt werden, um ein gerechteres Wahlergebnis zu erhalten.

Stimmungsbild
Thema:
Passiv bzw. Nulllösung: Die derzeitige Situation wenn nichts anderes entschieden wird
Bitte einloggen um bei der Wahl teilnehmen zu könnnen