SC Vorschlag:24:2:Forcierung des Klimaschutzmodells von Nordhaus: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Der Ausbau der Energieinfrastruktur, damit gemeint sind insbesondere die Stromnetze, sollen jedenfalls weiter ausgebaut werden. Diese Infrastrukturmaßnahmen können nicht nach rein marktwirtschaftlichen Kriterien erfolgen, sind aber absolut erforderlich um den Klimaschutz in einem erforderlichen Ausmaß zu erreichen. | Der Ausbau der Energieinfrastruktur, damit gemeint sind insbesondere die Stromnetze, sollen jedenfalls weiter ausgebaut werden. Diese Infrastrukturmaßnahmen können nicht nach rein marktwirtschaftlichen Kriterien erfolgen, sind aber absolut erforderlich um den Klimaschutz in einem erforderlichen Ausmaß zu erreichen. | ||
=== Weiterführende Informationen === | |||
* [https://volksabstimmung.at/sc/index.php?title=Direktdemokratisches_Model_f%C3%BCr_Klimaschutz Detaillierte Darstellung des Klimaschutzes mithilfe direkter Demokratie] | |||
* [https://volksabstimmung.at/abstimmen/index.php?title=Spezial:ScShowThemes/Klimaclub_-_Internationale_Klimavereinbarung Direktdemokratische Diskussion und Bestimmung der Parameter für eine internationale Klimavereinbarung] | |||
=== Referenzen === | === Referenzen === | ||
<references /><!---Durch das Model eines Klimaclubs sind teilnehmende Länder verpflichtet ihren Beitrag zum Klima zu leisten. Nicht teilnehmende Länder werden mittels Zölle dazu motiviert teilzunehmen und damit auch Klimaschutz zu betreiben.---> | <references /><!---Durch das Model eines Klimaclubs sind teilnehmende Länder verpflichtet ihren Beitrag zum Klima zu leisten. Nicht teilnehmende Länder werden mittels Zölle dazu motiviert teilzunehmen und damit auch Klimaschutz zu betreiben.---> |