Volksabstimmung:Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Die Daten werden auf Dauer gespeichert. Sollte von einer Person die Auflösung des Vertragsverhältnisses gewünscht werden, so wird beim entsprechenden Datensatz der Nutzername durch eine Zufallszahl ersetzt, das bPK und die E-Mail Adresse entfernt. Die von der Person generierten Daten bleiben auf der Plattform (diese wurden unter [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Creative Commons "Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen"], Lizenz gestellt, sofern es nicht anders angegeben wurde), und es bleibt auch sichtbar und nachvollziehbar, dass diese generierten Daten von ein und dem selben Nutzer stammen. Jedoch besteht dieser Nutzer nur noch als Zufallszahl ohne weitere Personenmerkmale. | Die Daten werden auf Dauer gespeichert. Sollte von einer Person die Auflösung des Vertragsverhältnisses gewünscht werden, so wird beim entsprechenden Datensatz der Nutzername durch eine Zufallszahl ersetzt, das bPK und die E-Mail Adresse entfernt. Die von der Person generierten Daten bleiben auf der Plattform (diese wurden unter [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Creative Commons "Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen"], Lizenz gestellt, sofern es nicht anders angegeben wurde), und es bleibt auch sichtbar und nachvollziehbar, dass diese generierten Daten von ein und dem selben Nutzer stammen. Jedoch besteht dieser Nutzer nur noch als Zufallszahl ohne weitere Personenmerkmale. | ||
Um einen Missbrauch dieser Funktion zu vermeiden, bleibt das bPK nicht zuordenbar bis zu einem Jahr gespeichert. Dies ist notwendig, um Missbrauch durch häufiges Nutzen dieser Funktion zu vermeiden. So lange ist auch eine Neuanmeldung und damit Neuerstellung eines Nutzerkontos nicht möglich. Zur Auflösung des Vertragsverhältnisses und damit zur oben beschriebenen Anonymisierung der Daten reicht eine formlose Mitteilung mit Angabe des Nutzernamens per E-Mail an | Um einen Missbrauch dieser Funktion zu vermeiden, bleibt das bPK nicht zuordenbar bis zu einem Jahr gespeichert. Dies ist notwendig, um Missbrauch durch häufiges Nutzen dieser Funktion zu vermeiden. So lange ist auch eine Neuanmeldung und damit Neuerstellung eines Nutzerkontos nicht möglich. Zur Auflösung des Vertragsverhältnisses und damit zur oben beschriebenen Anonymisierung der Daten reicht eine formlose Mitteilung mit Angabe des Nutzernamens per E-Mail an kontakt@volksabstimmung.at | ||
==== Betroffene Rechte ==== | ==== Betroffene Rechte ==== | ||
* '''Auskunftsrecht''': Genaue Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten Sie durch eine formlose E-Mail mit Angabe Ihres Nutzernamens unter | * '''Auskunftsrecht''': Genaue Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten Sie durch eine formlose E-Mail mit Angabe Ihres Nutzernamens unter kontakt@volksabstimmung.at. | ||
* '''Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten''': Personendaten werden wie oben beschrieben über ID-Austria bezogen. Sollten diese Personendaten berichtigt oder ergänzt werden müssen, so muss dass über das entsprechende Service gemacht werden. Bei der nächsten Anmeldung werden die korrigierten, bzw. ergänzten Daten automatisch übernommen. Die E-Mail Adresse kann selbstständig im dafür vorgesehenen Bereich geändert werden. Die Löschung der Daten ist eingeschränkt, wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben möglich. | * '''Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten''': Personendaten werden wie oben beschrieben über ID-Austria bezogen. Sollten diese Personendaten berichtigt oder ergänzt werden müssen, so muss dass über das entsprechende Service gemacht werden. Bei der nächsten Anmeldung werden die korrigierten, bzw. ergänzten Daten automatisch übernommen. Die E-Mail Adresse kann selbstständig im dafür vorgesehenen Bereich geändert werden. Die Löschung der Daten ist eingeschränkt, wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben möglich. | ||
* '''Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken''': Ist wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben weise möglich. | * '''Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken''': Ist wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben weise möglich. | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* '''Beschwerde Datenschutzaufsichtsbehörde''': Sie haben das Recht bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben. | * '''Beschwerde Datenschutzaufsichtsbehörde''': Sie haben das Recht bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben. | ||
'''Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte mit Angabe Ihres Nutzernamens an | '''Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte mit Angabe Ihres Nutzernamens an kontakt@volksabstimmung.at.''' | ||
==== Cookies ==== | ==== Cookies ==== | ||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Dr. Franz Aigner | Dr. Franz Aigner | ||
E-Mail-Adresse: | E-Mail-Adresse: | ||
kontakt@volksabstimmung.at | |||
Telefon: | Telefon: | ||
+436643203436 | +436643203436 | ||
==== Kontakt Datenschutzbeauftragter ==== | ==== Kontakt Datenschutzbeauftragter ==== | ||
kontakt@volksabstimmung.at | |||
=== Allgemeine Bedingungen === | === Allgemeine Bedingungen === | ||
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. | Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. | ||