Volksabstimmung:Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der personenbezogenen Daten stellt der [[Volksabstimmung:Impressum|Nutzungsvertrag]] dar. Bestandteil dieses Nutzungsvertrags ist diese Datenschutzerklärung. Bei Anmeldung muss dem Nutzungsvertrag und damit auch dieser Datenschutzerklärung eingewilligt werden, um das Service nutzen zu können. Bei jeder Änderung des Nutzungsvertrags oder der Datenschutzerklärung muss bei der nächsten Anmeldung im System der geänderten Version wiederum eingewilligt werden, um das Service weiterhin nutzen zu können.  
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der personenbezogenen Daten stellt der [[Volksabstimmung:Impressum|Nutzungsvertrag]] dar. Bestandteil dieses Nutzungsvertrags ist diese Datenschutzerklärung. Bei Anmeldung muss dem Nutzungsvertrag und damit auch dieser Datenschutzerklärung eingewilligt werden, um das Service nutzen zu können. Bei jeder Änderung des Nutzungsvertrags oder der Datenschutzerklärung muss bei der nächsten Anmeldung im System der geänderten Version wiederum eingewilligt werden, um das Service weiterhin nutzen zu können.  


Die Anmeldung auf dieser Plattform erfolgt durch die ID Austria. Folgende Personendaten welche bei Anmeldung über ID Austria erhoben werden und für die Erstellung und Aktualisierung des Benutzerkontos verwendet werden:
Es gibt 2 Anmeldeoptionen:
* '''ID Austria''': Die Anmeldung erfolgt über die ID Austria
* '''Direkt im System''': Die Registrierung wird mit einer SMS Identifizierung durchgeführt
==== ID Austria ====
Wenn die Anmeldung auf dieser Plattform über ID Austria erfolgt, werden folgende Personendaten welche bei Anmeldung über ID Austria erhoben und für die Erstellung und Aktualisierung des Benutzerkontos verwendet:
* '''Vorname''': Ihr Vorname wird verwendet um einen automatisch generierten Nutzernamen zu erstellen
* '''Vorname''': Ihr Vorname wird verwendet um einen automatisch generierten Nutzernamen zu erstellen
* '''Gemeindedaten des aktuellen Hauptwohnsitzes''': Die Gemeinde in der Sie derzeit Ihren Hauptwohnsitz haben wird erfasst, um Gemeindebezogene und Bundesländerbezogene Themen zu ermöglichen.
* '''Gemeindedaten des aktuellen Hauptwohnsitzes''': Die Gemeinde in der Sie derzeit Ihren Hauptwohnsitz haben wird erfasst, um Gemeindebezogene und Bundesländerbezogene Themen zu ermöglichen.
Zeile 16: Zeile 20:


Durch die optionale Angabe einer E-Mail Adresse haben Sie die Möglichkeit, weitergehende Funktionen, welche die E-Mail Funktion benötigen zu nutzen.
Durch die optionale Angabe einer E-Mail Adresse haben Sie die Möglichkeit, weitergehende Funktionen, welche die E-Mail Funktion benötigen zu nutzen.
==== Direkt im System ====
Für die erweiterte Nutzung kann auch ein Nutzeraccount direkt im System erstellt werden. Dabei wird über eine SMS Authentifizierung die Person registriert. Folgende Daten werden dabei erhoben:
* '''Nutzername''': Ein frei wählbarer aber eindeutiger Nutzername wird von dem Nutzer selbst angegeben. Dieser ist dann öffentlich bei Eingaben, wie z.B. bei Diskussionen sichtbar.
* '''Telefonnummer''': Es ist nur einmal möglich sich mit einer Telefonnummer zu registrieren. Zudem soll für eventuelle Kommunikationserfordernisse vorliegen. Daher bleibt die Nummer in der Datenbank mit dem Personendatensatz gespeichert verbunden.
* '''Angegebene Gemeinde''': Der Nutzer muss bei der Registrierung die Gemeinde des Hauptwohnsitzes angeben. Dies wird benötigt, um die Teilnahme bei gemeindespezifischen Themen zu ermöglichen.
* '''E-Mail Adresse''': Dient zum verschicken des Einmalpasswords sowie für weitere Kommunikations- und Funktionserfordernisse.


==== Generierte personenbezogene Daten ====
==== Generierte personenbezogene Daten ====
Zeile 30: Zeile 41:
Die Daten werden auf Dauer gespeichert. Sollte von einer Person die Auflösung des Vertragsverhältnisses gewünscht werden, so wird beim entsprechenden Datensatz der Nutzername durch eine Zufallszahl ersetzt, das bPK und die E-Mail Adresse entfernt. Die von der Person generierten Daten bleiben auf der Plattform (diese wurden unter [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Creative Commons "Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen"], Lizenz gestellt, sofern es nicht anders angegeben wurde), und es bleibt auch sichtbar und nachvollziehbar, dass diese generierten Daten von ein und dem selben Nutzer stammen. Jedoch besteht dieser Nutzer nur noch als Zufallszahl ohne weitere Personenmerkmale.  
Die Daten werden auf Dauer gespeichert. Sollte von einer Person die Auflösung des Vertragsverhältnisses gewünscht werden, so wird beim entsprechenden Datensatz der Nutzername durch eine Zufallszahl ersetzt, das bPK und die E-Mail Adresse entfernt. Die von der Person generierten Daten bleiben auf der Plattform (diese wurden unter [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Creative Commons "Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen"], Lizenz gestellt, sofern es nicht anders angegeben wurde), und es bleibt auch sichtbar und nachvollziehbar, dass diese generierten Daten von ein und dem selben Nutzer stammen. Jedoch besteht dieser Nutzer nur noch als Zufallszahl ohne weitere Personenmerkmale.  


Um einen Missbrauch dieser Funktion zu vermeiden, bleibt das bPK nicht zuordenbar bis zu einem Jahr gespeichert. Dies ist notwendig, um Missbrauch durch häufiges Nutzen dieser Funktion zu vermeiden. So lange ist auch eine Neuanmeldung und damit Neuerstellung eines Nutzerkontos nicht möglich. Zur Auflösung des Vertragsverhältnisses und damit zur oben beschriebenen Anonymisierung der Daten reicht eine formlose Mitteilung mit Angabe des Nutzernamens per E-Mail an kontakt@volksabstimmung.at
Um einen Missbrauch dieser Funktion zu vermeiden, bleibt das bPK bei ID Austria Anmeldung und die Telefonnummer bei direkter Registrierung nicht zuordenbar bis zu einem Jahr gespeichert. Dies ist notwendig, um Missbrauch durch häufiges Nutzen dieser Funktion zu vermeiden. So lange ist auch eine Neuanmeldung und damit Neuerstellung eines Nutzerkontos nicht möglich. Zur Auflösung des Vertragsverhältnisses und damit zur oben beschriebenen Anonymisierung der Daten reicht eine formlose Mitteilung mit Angabe des Nutzernamens per E-Mail an kontakt@volksabstimmung.at
==== Betroffene Rechte ====
==== Betroffene Rechte ====
* '''Auskunftsrecht''': Genaue Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten Sie durch eine formlose E-Mail mit Angabe Ihres Nutzernamens unter kontakt@volksabstimmung.at.
* '''Auskunftsrecht''': Genaue Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten Sie durch eine formlose E-Mail mit Angabe Ihres Nutzernamens unter kontakt@volksabstimmung.at.
* '''Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten''': Personendaten werden wie oben beschrieben über ID-Austria bezogen. Sollten diese Personendaten berichtigt oder ergänzt werden müssen, so muss dass über das entsprechende Service gemacht werden. Bei der nächsten Anmeldung werden die korrigierten, bzw. ergänzten Daten automatisch übernommen. Die E-Mail Adresse kann selbstständig im dafür vorgesehenen Bereich geändert werden. Die Löschung der Daten ist eingeschränkt, wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben möglich.
* '''Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten''':
* '''Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken''': Ist wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben weise möglich.
** ID Austria: Personendaten werden wie oben beschrieben über ID-Austria bezogen. Sollten diese Personendaten berichtigt oder ergänzt werden müssen, so muss dass über das entsprechende Service gemacht werden. Bei der nächsten Anmeldung werden die korrigierten, bzw. ergänzten Daten automatisch übernommen. Die E-Mail Adresse kann selbstständig im dafür vorgesehenen Bereich geändert werden. Die Löschung der Daten ist eingeschränkt, wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben möglich.
** Direkt im System: Die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung der Daten erfolgt über die Kontaktierung über die E-mail: kontakt@volksabstimmung.at. Die Löschung der Daten ist eingeschränkt, wie im Abschnitt Dauer der Speicherung beschrieben möglich.
* '''Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken''': Ist wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben weise möglich. Die E-Mail Adresse kann selbstständig im dafür vorgesehenen Bereich geändert werden. Die Löschung der Daten ist eingeschränkt, wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben möglich.
* '''Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen''': Die Verarbeitung der Daten kann wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben eingeschränkt werden. Es muss jedoch vom Nutzer beachtet werden, dass die von Ihm generierten Daten im Rahmen einer Gemeingutlizenz erstellt worden sind. Diese Daten werden auch bei Widerspruch zur Verarbeitung weiterhin auf dieser Plattform verfügbar bleiben und auch von anderen Personen, Organisationen und Plattformen genutzt werden können.
* '''Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen''': Die Verarbeitung der Daten kann wie im Abschnitt ''Dauer der Speicherung'' beschrieben eingeschränkt werden. Es muss jedoch vom Nutzer beachtet werden, dass die von Ihm generierten Daten im Rahmen einer Gemeingutlizenz erstellt worden sind. Diese Daten werden auch bei Widerspruch zur Verarbeitung weiterhin auf dieser Plattform verfügbar bleiben und auch von anderen Personen, Organisationen und Plattformen genutzt werden können.
* '''Datenübertragbarkeit''': Die Personendaten werden von ID Austria übernommen. Ergänzend dazu kann noch eine optionale E-Mail Adresse vorhanden sein. Eine Übertrag dieser Daten ist nicht vorgesehen. Die vom Nutzer selbst generierten Daten sind auf Grundlage einer Gemeingutlizenz erstellt worden und können somit einfach übertragen werden.
* '''Datenübertragbarkeit''': Die Personendaten werden von ID Austria übernommen oder bei der direkten Anmeldung durch die Nutzereingabe gespeichert. Eine Übertrag dieser Daten ist nicht vorgesehen. Die vom Nutzer selbst generierten Daten sind auf Grundlage einer Gemeingutlizenz erstellt worden und können somit einfach übertragen werden.
* '''Die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen''': Personendaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Daten, welche der Nutzer selbst generiert sind unter einer Gemeingutlizenz gestellt. Somit können Dritte diese Daten kopieren und verwerten.
* '''Die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen''': Personendaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Daten, welche der Nutzer selbst generiert sind unter einer Gemeingutlizenz gestellt. Somit können Dritte diese Daten kopieren und verwerten.
* '''Beschwerde Datenschutzaufsichtsbehörde''': Sie haben das Recht bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
* '''Beschwerde Datenschutzaufsichtsbehörde''': Sie haben das Recht bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.