|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| * Jeder Bürger mit Wohnsitz in Österreich ist berechtigt sich bei volksabstimmung.at anzumelden. Die Abstimmungen sind anonymisiert, also geheim. Stimmungsbilder jedoch sind '''nicht''' anonymisiert.
| | #REDIRECT [[MediaWiki:Haftungsausschluss]] |
| * Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über das Anmeldeformular auf der Webseite.
| |
| * Die Beanntgabe der dort geforderten Daten ist notwendig, um Missbrauch von volksabstimmung zu vermeiden. Eingereichte Dateien wie Fotos, PDFs ect. werden nach der Registrierung gelöscht.
| |
| * Bei einer Änderung der Daten (Namen, Wohnort) ist diese dem Betreiber der Seite auf geeignete Weise mitzuteilen.
| |
| * Um die Daten aktuell zu halten, behält sich der Betreiber der Seite vor, Datenabfragen in bestimmten Intervallen durchzuführen. Dies geschieht im Regelfall per E-Mail umd kann auch automatisiert geschehen.
| |
| * Jeder Nutzer kann sein Konto und damit alle von ihm hinterlegten Daten jederzeit löschen lassen.
| |
| * Der Angemeldete Nutzer ist berechtigt, an Abstimmungen teilzunehmen, und sich an Diskussionen zu beteiligen. Für örtlich begrenzte Abstimmungen (z.B. Gemeinde) ist ein Abstimmen nur für Personen im betroffenen Bereich möglich.
| |
| * Jedermann (auch Nichtmitglieder) ist berechtigt, Themen zur Abstimmung einzureichen.
| |
| * Jedermann hat Einsicht auf die Ergebnisse der Abstimmungen. Diese sind öffentlich.
| |
| * Themen können begründet, vom Betreiber der Seite abgelehnt werden. Dies geschieht in Fällen bei der über Menschenrechtsverletzungen und grober Verletzung der Menschenwürde abgestimmt werden würde.
| |
| * Grundsätzliche Verhaltensregeln in den Diskussionen sind einzuhalten: Keine Weitergabe von persönlichen Daten Dritter oder urheberrechtlich geschützter Daten. Keine Verwendung von Kraftausdrücken und keine Beleidigungen oder Drohungen gegenüber der Diskussionsteilnehmer.
| |
| * Nutzerangaben müssen wahrheitsgemäß eingegeben werden. Es ist nur ein Account pro Nutzer erlaubt.
| |
| * Bei Verstößen, kann der Betreiber der Seite eine vorübergehende oder dauerhafte Sperre des Nutzers verhängen.
| |