Vorschlag: Offizielle Anerkennung von Geschlechtervielfalt (mehr als nur Männlich und Weiblich), die durch ein Gendergap mit : umgesetzt wird. Beispiel: Bürger:in

Version vom 9. Juli 2024, 10:35 Uhr von Dominik Josef (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Offizielle Anerkennung von Geschlechtervielfalt (mehr als nur Männlich und Weiblich)

Passivoption: Derzeit wird nur die Paarform in Österreich anerkannt. Es gibt in Ergänzung zum gefühlten Geschlecht eine Minderheit von Menschen deren Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig zuordenbar ist.

Bitte beschreiben Sie hier ihren Vorschlag im Detail. Details: https://de.wikipedia.org/wiki/Gender-Doppelpunkt

Stimmungsbild

Bewerten Sie die Vorschläge, dadurch können die Vorschlagseigner besser Ihre Vorschläge optimieren. Es wird dadurch auch festgelegt, welche Vorschläge zur Abstimmung gelangen.

Mehr dazu

Thema:
Totale AblehnungVolle Akzeptanz Enthaltung
Kein Gender-Zwang in Medien und Verwaltung. Verbot der verpflichtenden Gendersprache in Schulen, Bildungseinrichtungen und Universitäten.
Artikel und Hauptwortkategorien müssen nicht als männlich oder weiblich definiert werden. Dadurch kann eine geschlechtsneutrale Sprache mit einem besseren Rede- und Schreibfluß erreicht werden.
Offizielle Anerkennung von Geschlechtervielfalt (mehr als nur Männlich und Weiblich), die durch ein Gendergap mit : umgesetzt wird. Beispiel: Bürger:in
Offizielle Anerkennung von Geschlechtervielfalt (mehr als nur Männlich und Weiblich)

Sie können sich hier anmelden
Sie können sich direkt hier registrieren oder mit der ID Austria anmelden. Mehr dazu erfahren sie hier.

Bei Problemen mit der ID Austria Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

und gleich mitmachen.