147
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Mehrheitsentscheidung | Die Mehrheitsentscheidung wird derzeit sowohl im privaten als auch in politischen Kontext als faires Mittel um zu einer Entscheidung zu gelangen erachtet. Doch ist das wirklich so? | ||
=== Die zwei großen Probleme der Mehrheitsentscheidung === | === Die zwei großen Probleme der Mehrheitsentscheidung === | ||
Durch die Mehrheitsentscheidung werden im Vergleich zu einer Alleinentscheidung (diktatorische Entscheidung) alle mit in die Entscheidung mit eingebunden. Das hat den Vorteil dass die Gruppe oder die Bevölkerung nicht von der Willkür einiger weniger abhängig ist. Dieser Vorteil in der Kombination der Einfachheit hat wohl dazu geführt, dass die Mehrheitsentscheidung als allgemein akzeptierter Standard für gemeinsames Entscheidungen verwendet wird. | Durch die Mehrheitsentscheidung werden im Vergleich zu einer Alleinentscheidung (diktatorische Entscheidung) alle mit in die Entscheidung mit eingebunden. Das hat den Vorteil dass die Gruppe oder die Bevölkerung nicht von der Willkür einiger weniger abhängig ist. Dieser Vorteil in der Kombination der Einfachheit hat wohl dazu geführt, dass die Mehrheitsentscheidung als allgemein akzeptierter Standard für gemeinsames Entscheidungen verwendet wird. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Eine weitere Variante ist, dass bereits eine kleine Gruppe den Entscheidungsvorschlag vorbereitet hat und dieser dann auch zur Entscheidung gebracht wird, ohne dass noch adäquat abgewogen werden kann, ob es nicht noch viel bessere Vorschläge für den Sachverhalt geben würde. | Eine weitere Variante ist, dass bereits eine kleine Gruppe den Entscheidungsvorschlag vorbereitet hat und dieser dann auch zur Entscheidung gebracht wird, ohne dass noch adäquat abgewogen werden kann, ob es nicht noch viel bessere Vorschläge für den Sachverhalt geben würde. | ||
=== Ein Nein zur Mehrheitsentscheidung === | === Ein Nein zur Mehrheitsentscheidung === | ||
Die Mehrheitsentscheidung führt, wie hier gezeigt wurde, zu keinen guten Entscheidungen. | Die Mehrheitsentscheidung führt, wie hier gezeigt wurde, zu keinen guten Entscheidungen. Zudem zeigt die wissenschaftliche Betrachtung (Abbildung 1), dass nur noch die Zufallsauswahl schlechter abschneidet als die Mehrheitsentscheidung. Aus diesen Gründen sollten wir speziell im politischen Kontext nicht weiter auf die Mehrheitsentscheidung vertrauen, sondern zu Methoden wechseln, welche diese Nachteile nicht in sich tragen. Mehr finden Sie dazu in [[Algorithmus für ein faires entscheiden|Faire Entscheidungen]]. | ||
[[Datei:Bayessian Regret.png|430px|mini|Abbildung 1: Bayische Verlustfunktion (entspricht sinngemäß das Bedauern einer Entscheidung) für verschiedene Entscheidungsmethoden.<ref>https://rangevoting.org/BayRegsFig.html</ref>]] | |||
=== Referenzen === | |||
<references/> |