Struktureller Aufbau der Software

Aus SK Software
Version vom 16. Dezember 2023, 09:38 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Software wurde geschaffen um politische Mitgestaltung zu ermöglichen. Das bedeutet nicht nur über ein Thema abzustimmen, sondern auch Themen einzubringen, Lösungsvorschläge dafür zu entwickeln und zu optimieren. Um dies in einer effizienten Art und Weise möglich zu machen, wurden umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten geschaffen. == Von der Themenauswahl zum Vorschlag == mini|Abbildung 1: Logischer Aufbau In Abbildung 1…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Software wurde geschaffen um politische Mitgestaltung zu ermöglichen. Das bedeutet nicht nur über ein Thema abzustimmen, sondern auch Themen einzubringen, Lösungsvorschläge dafür zu entwickeln und zu optimieren. Um dies in einer effizienten Art und Weise möglich zu machen, wurden umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten geschaffen.

Von der Themenauswahl zum Vorschlag

Abbildung 1: Logischer Aufbau

In Abbildung 1 ist der prinzipielle logische Aufbau dargestellt. Bei der Themenauswahl kann über einen Suchfilter die für den Nutzer interessanten Themen gefunden werden. Jedes Thema wird auf der Themenseite im Detail beschreiben. Von der Themenseite aus gelangt man zu den Vorschlägen.

Themenauswahl

Abbildung 2: Themenauswahl

Bei der Themenauswahl (siehe Abbildung 2) kann prinzipiell ausgewählt werden für welche Prozessphasen im Entscheidungsprozess die Themen angezeigt werden sollen. Weiters kann die Anzeige auf bestimmte Themengruppen eingeschränkt werden. Somit kann der Nutzer nach seinen Interessen die Themen filtern, sodass nur die für ihn interessanten Themen angezeigt werden.

Des Weiteren befindet sich ein Button für ein neues Thema zu beantragen. Dies soll es dem Nutzer einfach machen, neue Themen vorzuschlagen. Denn auch die Themen selbst sollen von den Nutzern eingebracht werden können.

Unterhalb des Auswahlfeldes werden dann die gefilterten Vorschläge angezeigt. Über klicken auf den Link gelangt man nun zu den ausgewählten Vorschlag. Das eingekreiste i Symbol gibt weitere Informationen zum Thema, wenn der Mauszeiger sich oberhalb befindet. Dies soll die Selektion für den Nutzer weiter vereinfachen.

Themen

Abbildung 3: Aufbau Thema

In Abbildung 3 ist der prinzipielle Aufbau eines Themas dargestellt. Dabei sind:

  • Themenbeschreibung: Hier wird die Themenstallung im Detail beschrieben. Diese Beschreibung ist die Grundlage zur Erstellung von Vorschlägen. Die Lösungsvorschläge (kurz: Vorschläge) sollen also zur Themenstellung passen.
  • Dynamic Facilitation: Dieser Bereich ermöglicht es für die Nutzer eine niederschwellige Eingabemöglichkeit nach den Kriterien von Dynamic Facilitation zu haben.
  • Diskussion: Es ist zur Themenseite auch eine Diskussionsseite hinterlegt. Auf dieser Diskussionsseite können von den Nutzern alle Belange des Themas und zur Themenstellung diskutiert werden.
  • Bewerten & Vorschlagsauswahl: Hier gelangt man über Links zu den einzelnen Vorschlägen. Gleichzeitig kann man hier auch je nach Prozessphase eine Bewertung, eine Entscheidung durchführen, oder die Ergebnisse zu dem Thema ansehen.
Abbildung 4: Themaseite - Praxisbeispiel

In Abbildung 4 ist eine Themenseite dargestellt. Anhand der Bewertungsskalen kann jeder Vorschlag für sich nach dem systemischen Konsensierung-prinzip bewertet werden. Diese Bewertungen können jederzeit (Prozessphasenabhängig) angepasst werden. Ziel ist es dabei den Vorschlagseignern (Die Personen welche jeweils den von ihnen gemachten Vorschlag betreuen) Rückmeldung über die Akzeptanz des Vorschlages zu geben. Die Vorschlagseigner erhalten somit direkt Rückmeldung, wie ihr Vorschlag im Vergleich zu den anderen bewertet wird, und ob noch weitere Optimierung erforderlich wäre, um in der Konkurrenz der anderen Vorschläge bestehen zu können. Mit dem Button 'Gehe zur Statistk' kann die aktuelle Auswertung angesehen werden. Der eingekreiste 0 bedeutet (hier beim dritten Vorschlag) wird Null-Option genannt. Dieser Vorschlag repräsentiert den Zustand wenn nichts entschieden wird. Er stellt einen wichtigen Indikator dar, ob die Vorschläge überhaupt besser sind als der jetzige Zustand. Denn wenn der derzeitige Zustand bereits besser wäre als die anderen Vorschläge, dann braucht man auch nichts zu ändern. Mit dem Button 'Neuen Vorschlag zum Thema erstellen' kann ein neuer Vorschlag erstellt werden.

Dynamic Facilitation

Abbildung 5: Beispiel Dynamic Facilitation

In Abbildung 5 ist ein Praxisbeispiel für die Dynamic Facilitation dargestellt.

Vorschläge

Abbildung 6: Schematische Darstellung Vorschlag

Die Vorschläge selbst sind ähnlich aufgebaut wie das Thema selbst (siehe Abbildung 6). Der Vorschlagseigner hat (je nach Prozessphase) die Möglichkeit den Vorschlag zu modifizieren und zu optimieren. Er hat auch die Möglichkeit weitere Vorschlagseigner zu ernennen. Dies kann insbesondere Sinn machen, wenn es sich um einen komplexen Vorschlag handelt. Änderungen können jedoch nur von den Vorschlagseignern selbst durchgeführt werden. Der Grund hierfür liegt, dass eine Person, oder ein Personenkreis den für sich gesehen passenden Vorschlag machen können. Da würde es nur stören wenn beliebige Personen diesen Vorschlag ändern könnten. Sehen andere Personen noch Optimierungspotential, so können sie dies über die hinterlegte Diskussionsseite auch kundtun. Der oder die Vorschlagseigner können das dann aufgreifen, wenn sie das möchten. Die anderen Nutzer haben auch die Möglichkeit einen neuen Vorschlag ins Rennen zu schicken. Das kann sinnvoll sein, wenn die Vorschlagseigner des bisherigen Vorschlags die neu eingebrachten Aspekte der Lösung nicht in ihren Vorschlag einbauen möchten.

Abbildung 7: Bewertun & Vorschlagsauswahlfeld eines Vorschlags

In Abbildung 7 ist das Bewerten & Vorschlagsauswahlfeld eines Vorschlags dargestellt (In diesem Fall ist es Vorschlag 2). Der gerade betrachtete Vorschlag ist dabei fett gedruckt und kein Link. Zu den anderen Vorschlägen gelangt man genauso wie bei der Themenseite über die Links. In der Vorschlagsseite selbst ist nun auch das Thema ein Link. Mit diesem gelangt man wiederum zur Themaseite.